Themen und inhaltliche Rezeption
Uwe Fehrmann schafft komplexe Bildwerke, die Bezug auf aktuelle, aber auch grundsätzliche Fragestellungen nehmen und Antworten wenn, dann nur im Ansatz liefern. Gesellschaftliche Themen, die sich immer wieder in seinen oft großformatigen Arbeiten finden, thematisieren bei oberflächlicher Betrachtung Dekonstruktion, Abschaffung und Vergessen als Reaktion auf politische Umbrüche. Bei eingehender Auseinandersetzung mit diesen Werken ist jedoch festzustellen, dass es dem Künstler weniger um die äußeren Umstände geht, sondern viel mehr menschliche Verhaltensmuster im Fokus seiner Malerei stehen.
Diese Intention stellt den Menschen und seine Umwelt in den Mittelpunkt der zeitgenössischen Malerei Fehrmanns und thematisiert das Leben und Streben des Individuums. Ebenso beschäftigt er sich mit philosophischen Fragen, die über den Einzelnen hinausweisen und das Prinzip des Mensch-Seins und das Zusammenleben in gesellschaftlichen Strukturen untersuchen...
Quelle: Galerie EventArt - Die Kunstmacher, Andreas Garbe
Uwe Fehrmann setzt sich in seiner Malerei mit dem Menschen und seiner Wechselwirkung mit der Gesellschaft, dem Zeitgeschehen und der Umwelt auseinander.
• Portraits
• Figürliche Gemälde
• Strukturen + Formen
• Landschaft + Natur
• Industrial Art
• Digital Art
Entdecken Sie hier erste Beispiele. Weitere Kunstwerke finden Sie HIER.
Entdecken Sie hier Beispiele digitaler Kunstwerke des Künstlers Uwe Fehrmann. Weitere Werke finden Sie HIER.
Über den deutsch-deutschen Gemälde-Zyklus "Die Gedanken sind frei" von Uwe Fehrmann
Mit der Kunstaktie zur Publikumsgesellschaft - Kunstaktien-Verkaufsausstellung in den Uferhallen Berlins
70. Jahrestages der Berliner Luftbrücke - Drei Entwürfe von Geldscheinen, gedruckt in der Bundesdruckerei.
Im Herbst 1984 flieht Uwe Fehrmann in die streng bewachte Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Prag. Er erträgt die geistige Enge in der DDR nicht mehr. Nach Verhandlungen zwischen Bonn und Ost-Berlin erhält Fehrmann eine Zusicherung auf Ausreise, ist allerdings gezwungen, zunächst in die DDR zurückkehren. Dort wird er stundenlang durch die Stasi verhört. 1985 kann er schließlich in die Bundesrepublik ausreisen.
In seinem Bilderzyklus Die Gedanken sind frei setzt sich Uwe Fehrmann mit der jüngsten deutschen Geschichte auseinander. Er thematisiert vor dem Hintergrund eigener Erlebnisse Überwachung und Unterdrückung in der DDR, aber auch die Überwindung der Unfreiheit und den Umgang mit der Vergangenheit.
Quelle: Bildungszentrum des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen
Wir haben uns innen abgekehrt,
von denen, die uns zwingen wollten
Gedachtes zu denken,
alles Unwahre abgewehrt
und gesagt, was wir schweigen sollten.
(Tagebuchnotiz, 1982)
Links zu Ausstellungen des Gemälde-Zyklus
"Die Gedanken sind frei":
Bildungszentrum BStU Berlin | 2012
Bildungszentrum BStU -Außenstelle Leipzig | 2013
Bildungszentrum BStU -Außenstelle Frankfurt/Oder | 2014
Bildungszentrum BStU - Außenstelle Schwerin | 2019
Künstlerische Gestaltung diverser Kunstaktien, anlässlich der Initiative: "Mit der Kunstaktie zur Publikumsgesellschaft".
Den Rahmen bildete eine Kunstaktien-Verkaufsausstellung in den Uferhallen Berlins, die von namhaften deutschen Künstlern gestaltet wurden. Der Ausgabe-Wert jeder Aktie lag bei 1000€.
Einzelne Motive beschäftigen sich mit der Endlichkeit des Seins und stehen in einem Diskurs mit der Wertanlage Aktie.
Drei Entwürfe von 0-EURO-Geldscheinen, anlässlich des 70. Jahrestages der Berliner Luftbrücke, gedruckt in der Bundesdruckerei.
Gedruckter Geldschein zum 70. Geburtstag nach einem Gemälde von Uwe Fehrmann
"Der AAC-1 Toucan - eine in Frankreich in Lizenz gebaute Version der Ju-52 "Tante Ju" - war zwar völlig veraltet, aber die Tatsache, dass er auf schwierigen Terrain landen konnte, war für die Piloten von Vorteil...
Drei Jahre später fliegen dieselben Flugzeuge und Piloten nach Berlin/ Deutschland, um Leben zu retten. Dieses Gemälde des Berliner Künstlers Uwe Fehrmann ist eine der seltenen Evokationen dieser zivilmedizinischen Evakuierungen, die von der französischen Beteiligung an der Berliner Luftbrücke zeugen.
Es ist jedoch anzumerken, dass französische Flugzeuge mit ihren begrenzten Mitteln in 2470 Flugstunden den Transport von 850 Tonnen Fracht, aber auch aus gesundheitlichen Gründen von 10.300 Passagieren sichergestellt haben - Deutsche, deren Gesundheitszustand nach den Auswirkungen der Blockade in Westdeutschland eine angemessene Pflege erforderte."
Quelle: Eurpean Security & Defence
Foto rechts: Achim Scholty
Phone:
+49 (040) 67 58 01 00
+49 (0172) 41 60 607
Email:
info@uwe-fehrmann.de
Termine nur nach vorheriger Absprache!
Uwe Fehrmann
Remstedtstraße 28
D - 22143 Hamburg
Deutschland
© Copyright Uwe Fehrmann. Alle Rechte, wie z.B. Urheberrecht, Nutzungsrechte und Bildrechte vorbehalten